Mechatronik
Wer heute Anlagen projektiert, montiert, in Betrieb nimmt und am Laufen hält, braucht Wissen und Fertigkeiten für den Umgang mit komplexen Systemen. Inbetriebnahmepersonal muss sich in vielen Fachgebieten auskennen, kann als Elektrofachkraft mit den Gefahren des elektrischen Stromes umgehen, beherrscht die Abfolge der Montage und weiß, wie Fehler vermieden und Störungen durch systematisches Vorgehen beseitigt werden.
Unsere Schulungen versetzen Sie in die Lage, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Sie lernen und trainieren in kleinen Lerngruppen und werden von erfahrenen Dozenten zum Erfolg geführt. Unsere Schulungsräume sind Werkstätten, in denen Sie sich an Industrietechnik ausprobieren dürfen.
Mitarbeiter von Firmen können Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung ebenso nutzen wie Arbeitsuchende. Unser Angebot finden Sie außer auf unserer Webseite auch im Kursnet der Arbeitsagentur.
Aktuelle Kurse: Mechatronik
Betriebstechniker Systemautomation
Die am Kurs Teilnehmenden, die bisher überwiegend Anlagen und Prozesse bedient haben, werden fachlich in die Lage versetzt, selbstständig Wartungsarbeiten und Reparaturen durchzuführen. Auftretende Störungen können bewertet und dokumentiert werden.
Flexibel und modular
Alle Kurse sind modular aufgebaut. Stellen Sie sich Ihren eigenen Kurs zu Ihrem Wunschtermin zusammen. Wir beraten Sie gern.
Prüfen ortsfester Anlagen und ortsveränderlicher Betriebsmittel
Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, Prüfungen ortsfester Anlagen und ortsveränderlicher Betriebsmittel sicher durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren.
Elektrotechnik Halbleiterindustrie
Die Teilnehmer, die bereits eine elektrotechnische oder artverwandte Ausbildung abgeschlossen haben, sollen in die Lage versetzt werden, die Wartung/Instandhaltung komplexer Halbleiteranlagen sowie deren Wiederinbetriebnahme nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0100-600 vorzunehmen. In dem praxisnahen Kurs sollen wichtige elektrotechnische Grundlagen aufgefrischt und vermittelt werden, die Kenngrößen und Netzformen bei Drehstrom und die Maßnahmen zum Schutz vor gefährlicher Spannung betreffend. Die wichtigen Regeln zur Arbeitssicherheit beim Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln und elektrischen Anlagen werden behandelt und bei praktischer Tätigkeit an Simulator-Arbeitsplätzen trainiert. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eigenverantwortlich an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen zu arbeiten, Gefahren selbst zu erkennen, die geeigneten Schutzmaßnahmen anzuwenden und die erforderlichen Prüfungen nach Fertigstellung der Arbeit oder nach Wiederinbetriebnahme instandgesetzter oder umgebauter Maschinen und Anlagen vorzunehmen. Dies bedeutet nach TRBS, dass die Teilnehmer die Anforderungen an eine „Befähigte Person“ erfüllen und als EFK eingesetzt werden können. Dies erfordert jedoch die Bestellung durch den Betriebsleiter.
Wartungstechniker/in
Fachkenntnisse und -fertigkeiten für die eigenverantwortliche Betreuung von hochwertigen Maschinen und Anlagen bei Herstellern und Produktionsbetrieben erlangen.
Elektrische Antriebe
Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Arten elektrischer Antriebe, können Antriebssteuerungen entwerfen, installieren und in Betrieb nehmen. Typische Fehler und deren Ursachen werden erkannt und nachgewiesen.
Vakuumtechnik - Praxiskurs
Auf Grundlage der Kenntnisse zu physikalischen Zusammenhängen, zur Vakuumerzeugung, zu Messmöglichkeiten in Vakuumsystemen und der Lecksuchmethoden beherrschen die Teilnehmer den sicheren Umgang mit den Komponenten der Vakuumtechnik.
Elektrotechnisch unterwiesene Person ONLINESCHULUNG
Die Teilnehmer kennen die Gefahren des elektrischen Stroms und sind in der Lage, einfache elektrische Betriebsmittel unter Einhaltung der Sicherheitsregeln und unter Leitung bzw. Aufsicht einer Elektrofachkraft zu schalten oder wiederherzustellen.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Die Teilnehmer erhalten die notwendige Qualifikation, um nach einer anschließenden betrieblichen Unterweisung/Bestellung, die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten als Elektrofachkraft weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen.
Jahresunterweisung Elektrofachkraft ONLINESCHULUNG
Die Elektrofachkräfte werden auf den neuesten fachlichen und sicherheitstechnischen Stand gebracht.
Elektropneumatik mit Störungsdiagnose
Die Teilnehmer kennen Aufbau, Funktion und Einsatz elektropneumatischer Komponenten, können Schaltpläne lesen und erstellen, Schaltungen aufbauen, in Betrieb nehmen und Störungen erkennen und beheben.
Autodesk Inventor
Sicheres Beherrschen der Inventor-Hauptbausteine Bauteil-, Zusammenbau-, Präsentations- und Zeichnungsdateien
Lockout and Tagout ONLINESCHULUNG
Immer wieder werden Angestellte bei der Wartung/Instandhaltung von Anlagen und Maschinen lebensgefährlich oder tödlich verletzt. In vielen Fällen ist die Ursache eine unkontrollierte bzw. unbeabsichtigte Freigabe der Energiezufuhr. In Europa schreiben gesetzliche Regelungen das Ausschalten und „Absperren“, also die Sicherung gegen versehentliches Wiedereinschalten von Energiequellen während der Wartung oder Instandsetzung von Maschinen, vor. Mit der Lockout/Tagout-Strategie wird durch geplante Sicherheitsmaßnahmen mit Hilfe von genormten Blockiersystemen (Verriegelung u. Kennzeichnung) die sichere Abtrennung gefährlicher Energiequellen während Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gewährleistet.
Flexibel und modular
Alle Kurse sind modular aufgebaut. Stellen Sie sich Ihren eigenen Kurs zu Ihrem Wunschtermin zusammen. Wir beraten Sie gern.