Startseite
Die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vom 5. März 2021 untersagt Fortbildung in Form von Präsenzveranstaltungen mit Ausnahme von „unaufschiebbaren berufsbezogenen Fortbildungen“. Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob die von Ihnen vorgesehene Fortbildung unter diese Ausnahme fällt, zum Beispiel sicherheitsrelevante Themen wie die „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“.
Oder Sie buchen bei uns einen Fahrschulkurs (Fahrschulen dürfen wieder ausbilden), wir legen StVO und StVZO aus (Buchhandlungen dürfen wieder öffnen) und beantworten nebenbei Ihre fachlichen Fragen rund um Mechatronik (im Auto verbaut), Automatisierungstechnik (für Autoproduktion im Einsatz), Halbleitertechnik (Autos sind voller Chips) oder Arbeitsmethoden (besonders wichtig im Straßenverkehr). Voraussetzungen: Sie haben einen frischen Haarschnitt (Friseure haben wieder geöffnet) und bringen aus dem Baumarkt (dürfen wieder öffnen) als Gastgeschenk eine Packung Gesichtsmasken mit. Wir freuen uns auf Sie!
Qualifizierung mit Qualität im Technologie Zentrum Dresden Nord
Ob für verarbeitende Industrie, Dienstleister, Handwerk oder Forschung – qfmd bietet seit 2003 modulare Weiterbildung und Service auf technischem und arbeitsmethodischem Gebiet an. Die in unseren Schulungen erworbenen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten dienen der Sicherstellung der zuverlässigen Funktion von Geräten, Maschinen und Anlagen und der Qualität der Fertigung.
Zur hohen Zufriedenheit unserer Kunden tragen inhaltliche und organisatorische Flexibilität, kleine Lerngruppen mit 5 bis maximal 12 Teilnehmenden, versierte, praxiserfahrene Dozenten, eine individuelle Betreuung und sehr gut ausgestattete, klimatisierte Räume bei. Unsere Dozenten stehen mit Rat und Tat in realen Unterrichtsräumen, bei ausgewählten Themen auch online, zur Verfügung.
Die Teilnehmer unserer Schulungen gehen fachlich, methodisch und sozial gestärkt aus unseren Seminaren hervor.

Manfred-von-Ardenne-Ring 20
Haus A
01099 Dresden (Anfahrt)
Aktuelle Kurse: Portraits & Termine
SPS-Programmierung - Aufbau
Durch sehr viele Übungen verstehen die Teilnehmer, wie Speicherprogrammierbare Steuerungen praxistauglich programmiert werden.
Flexibel und modular
Alle Kurse sind modular aufgebaut. Stellen Sie sich Ihren eigenen Kurs zu Ihrem Wunschtermin zusammen. Wir beraten Sie gern.
Halbleitertechnologie kompakt
Vermittlung elementarer Kenntnisse über die Prinzipien, Vorgänge und Prozesse in der Halbleiterfertigung mit dem Schwerpunkt IC-Fertigung. Typische Begriffe werden erläutert und dem Gesamtprozess bzw. den Einzelprozessen zugeordnet.
Hochsprachenprogrammierung mit SCL und TIA-Portal
Sie können im TIA-Portal SPS-Programme in der Programmiersprache SCL erstellen, testen und in der S7-1500-Steuerung inbetriebnehmen.
SPS Fachkraft
Die Kursteilnehmer verstehen die Möglichkeiten Speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und beherrschen vorwiegend mit Hilfe des TIA-Portals von Siemens Auswahl, Anschluss, Programmierung und Inbetriebnahme der Automatisierungskomponenten. Sie vernetzen Steuerungen, erstellen Anlagenvisualisierungen und beheben Störungen mit systemeigenen Werkzeugen.
SPS-Programmierung - Basis
Durch die Teilnahme am Kurs beherrschen Sie die wesentlichen Programmanweisungen, können Programme erstellen und testen und wissen, wie Steuerungen sicher in Betrieb genommen werden.
SPS Industriebussysteme
Durch den Kurs werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Steuerungen zu vernetzen, vernetzte Systeme in Betrieb zu nehmen und instand zu halten.
SPS Anlagenvisualisierung mit TIA-Portal und WinCC
Durch sehr viele Übungen verstehen die Teilnehmer, wie Anlagen ergonomisch visualisiert, Anwenderprogramm und das Bedien- und Beobachtungssystem verbunden und betrieben werden.
Störungsdiagnose an SPS-gesteuerten Anlagen
Sie beherrschen die systematische Vorgehensweise bei der nachhaltigen Störungsbehebung im Umgang mit SPS-gesteuerten Systemen. Sie setzen Test- und Inbetriebnahmewerkzeuge der Programmiersoftware ein, werten die Informationen des Diagnosepuffers der CPU aus, beobachten, steuern und forcen Operanden gezielt in Programm und Variablentabelle und setzen die zum Problem passenden Fehler-Organisationsbausteine ein.
SIMATIC TIA-Portal-Umstieg
Sie erkennen die Unterschiede zwischen STEP7-Classic und dem TIA-Portal, verstehen, wie Sie das TIA-Portal effizient einsetzen, können Steuerungen mit dem TIA-Portal projektieren und programmieren, beherrschen die Inbetriebnahme der S7-1200/S7-1500-Steuerungen und die Diagnosemöglichkeiten des TIA-Portals. Voraussetzung: STEP7-Kenntnisse
Flexibel und modular
Alle Kurse sind modular aufgebaut. Stellen Sie sich Ihren eigenen Kurs zu Ihrem Wunschtermin zusammen. Wir beraten Sie gern.