Startseite
Onlineschulungen
17.01.2021: Wir machen weiter – Online
Wir lassen uns nicht unterkriegen. Mittlerweile fühlen wir uns in desinfizierten und gut gelüfteten Meetingräumen heimisch und konnten schon sehr viele, vorwiegend positive, Erfahrungen bei der Realisierung unserer Onlineschulungen sammeln. Wo möglich, stellen wir Technik (Laptops mit passender Software, Steuerungen, Übungskoffer für die E-Technik und Elektronik…) zur Verfügung.
Immobile Technik, wie z.B. unsere Vakuumtechnik-Stationen, setzen wir in Szene, der Dozent führt die Versuche durch und die Teilnehmer sind live per Webcam dabei:
Qualifizierung mit Qualität im Technologie Zentrum Dresden Nord
Ob für verarbeitende Industrie, Dienstleister, Handwerk oder Forschung – qfmd bietet seit 2003 modulare Weiterbildung und Service auf technischem und arbeitsmethodischem Gebiet an. Die in unseren Schulungen erworbenen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten dienen der Sicherstellung der zuverlässigen Funktion von Geräten, Maschinen und Anlagen und der Qualität der Fertigung.
Zur hohen Zufriedenheit unserer Kunden tragen inhaltliche und organisatorische Flexibilität, kleine Lerngruppen mit 5 bis maximal 12 Teilnehmenden, versierte, praxiserfahrene Dozenten, eine individuelle Betreuung und sehr gut ausgestattete, klimatisierte Räume bei. Unsere Dozenten stehen mit Rat und Tat in realen Unterrichtsräumen zur Verfügung.
Die Teilnehmer unserer Schulungen gehen fachlich, methodisch und sozial gestärkt aus unseren Seminaren hervor.

Manfred-von-Ardenne-Ring 20
Haus A
01099 Dresden (Anfahrt)
Aktuelle Kurse: Portraits & Termine
Jahresunterweisung Elektrofachkraft ONLINESCHULUNG
Die Elektrofachkräfte werden auf den neuesten fachlichen und sicherheitstechnischen Stand gebracht.
Flexibel und modular
Alle Kurse sind modular aufgebaut. Stellen Sie sich Ihren eigenen Kurs zu Ihrem Wunschtermin zusammen. Wir beraten Sie gern.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Die Teilnehmer erhalten die notwendige Qualifikation, um nach einer anschließenden betrieblichen Unterweisung/Bestellung, die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten als Elektrofachkraft weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen.
Lockout and Tagout ONLINESCHULUNG
Immer wieder werden Angestellte bei der Wartung/Instandhaltung von Anlagen und Maschinen lebensgefährlich oder tödlich verletzt. In vielen Fällen ist die Ursache eine unkontrollierte bzw. unbeabsichtigte Freigabe der Energiezufuhr. In Europa schreiben gesetzliche Regelungen das Ausschalten und „Absperren“, also die Sicherung gegen versehentliches Wiedereinschalten von Energiequellen während der Wartung oder Instandsetzung von Maschinen, vor. Mit der Lockout/Tagout-Strategie wird durch geplante Sicherheitsmaßnahmen mit Hilfe von genormten Blockiersystemen (Verriegelung u. Kennzeichnung) die sichere Abtrennung gefährlicher Energiequellen während Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gewährleistet.
SPS Fachkraft
Die Kursteilnehmer verstehen die Möglichkeiten Speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und beherrschen vorwiegend mit Hilfe des TIA-Portals von Siemens Auswahl, Anschluss, Programmierung und Inbetriebnahme der Automatisierungskomponenten. Sie vernetzen Steuerungen, erstellen Anlagenvisualisierungen und beheben Störungen mit systemeigenen Werkzeugen.
SPS-Programmierung - Basis
Durch die Teilnahme am Kurs beherrschen Sie die wesentlichen Programmanweisungen, können Programme erstellen und testen und wissen, wie Steuerungen sicher in Betrieb genommen werden.
Automatisierungstechnik kompakt
Das Thema Automatisierungstechnik wird zerlegt in seine Grundbestandteile, sodass die Teilnehmenden sowohl wissen, wie die Automatisierungskomponenten funktionieren, als auch, wie sie im Verbund arbeiten.
SPS-Programmierung - Aufbau
Durch sehr viele Übungen verstehen die Teilnehmer, wie Speicherprogrammierbare Steuerungen praxistauglich programmiert werden.
Hochsprachenprogrammierung mit SCL und TIA-Portal
Sie können im TIA-Portal SPS-Programme in der Programmiersprache SCL erstellen, testen und in der S7-1500-Steuerung inbetriebnehmen.
SPS Industriebussysteme
Durch den Kurs werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Steuerungen zu vernetzen, vernetzte Systeme in Betrieb zu nehmen und instand zu halten.
SPS Anlagenvisualisierung mit TIA-Portal und WinCC
Durch sehr viele Übungen verstehen die Teilnehmer, wie Anlagen ergonomisch visualisiert, Anwenderprogramm und das Bedien- und Beobachtungssystem verbunden und betrieben werden.
Störungsdiagnose an SPS-gesteuerten Anlagen
Sie beherrschen die systematische Vorgehensweise bei der nachhaltigen Störungsbehebung im Umgang mit SPS-gesteuerten Systemen. Sie setzen Test- und Inbetriebnahmewerkzeuge der Programmiersoftware ein, werten die Informationen des Diagnosepuffers der CPU aus, beobachten, steuern und forcen Operanden gezielt in Programm und Variablentabelle und setzen die zum Problem passenden Fehler-Organisationsbausteine ein.
SIMATIC TIA-Portal-Umstieg
Sie erkennen die Unterschiede zwischen STEP7-Classic und dem TIA-Portal, verstehen, wie Sie das TIA-Portal effizient einsetzen, können Steuerungen mit dem TIA-Portal projektieren und programmieren, beherrschen die Inbetriebnahme der S7-1200/S7-1500-Steuerungen und die Diagnosemöglichkeiten des TIA-Portals. Voraussetzung: STEP7-Kenntnisse
Flexibel und modular
Alle Kurse sind modular aufgebaut. Stellen Sie sich Ihren eigenen Kurs zu Ihrem Wunschtermin zusammen. Wir beraten Sie gern.