Elektrotechnik
Aktuelle Kurse: Elektrotechnik
Grundlagen Elektrotechnik 1
Im Anschluss an das erste Modul Basiswissen vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar das Grundlagenwissen zur elektrischen Sicherheit. Gefährdungen – Sicherheitsregeln – Netzsysteme – Schutzmaßnahmen – Kabel und Leitungen
Flexibel und modular
Alle Kurse sind modular aufgebaut. Stellen Sie sich Ihren eigenen Kurs zu Ihrem Wunschtermin zusammen. Wir beraten Sie gern.
Grundlagen Elektrotechnik 2
Der Lehrgang richtet sich an „Nicht-Elektrotechniker“, die grundlegende Kenntnisse erwerben wollen (empfohlen vor EUP)
Zertifikats-Lehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Der Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich aufgrund Ihres Aufgabenfelds in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten müssen und an bzw. mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten, ohne dass sie eine elektrotechnische Ausbildung nachweisen können.
Zertifikats-Lehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Die Schulung ist konzipiert für Personen, die auch als Nicht-Elektriker klar definierte, abgegrenzte elektrische Arbeiten übernehmen sollen.
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte
Elektrofachkräfte werden auf den neuesten fachlichen und sicherheitstechnischen Stand gebracht.
Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel und ortsfester Anlagen und Maschinen
Die Teilnehmer erlangen mit der Schulung die Qualifikation, als befähigte Prüfer eigenverantwortlich Prüfungen ortsfester Anlagen und Maschinen und ortsveränderlicher Betriebsmittel sicher durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren.
Elektrotechnik Halbleiterindustrie
Die Teilnehmer, die bereits eine elektrotechnische oder artverwandte Ausbildung abgeschlossen haben, sollen in die Lage versetzt werden, die Wartung/Instandhaltung komplexer Halbleiteranlagen sowie deren Wiederinbetriebnahme nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0100-600 vorzunehmen. In dem praxisnahen Kurs sollen wichtige elektrotechnische Grundlagen aufgefrischt und vermittelt werden, die Kenngrößen und Netzformen bei Drehstrom und die Maßnahmen zum Schutz vor gefährlicher Spannung betreffend. Die wichtigen Regeln zur Arbeitssicherheit beim Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln und elektrischen Anlagen werden behandelt und bei praktischer Tätigkeit an Simulator-Arbeitsplätzen trainiert. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eigenverantwortlich an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen zu arbeiten, Gefahren selbst zu erkennen, die geeigneten Schutzmaßnahmen anzuwenden und die erforderlichen Prüfungen nach Fertigstellung der Arbeit oder nach Wiederinbetriebnahme instandgesetzter oder umgebauter Maschinen und Anlagen vorzunehmen. Dies bedeutet nach TRBS, dass die Teilnehmer die Anforderungen an eine „Befähigte Person“ erfüllen und als EFK eingesetzt werden können. Dies erfordert jedoch die Bestellung durch den Betriebsleiter.
Elektrische Antriebe
Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Arten elektrischer Antriebe, können Antriebssteuerungen entwerfen, installieren und in Betrieb nehmen. Typische Fehler und deren Ursachen werden erkannt und nachgewiesen.
Frequenzumrichter G120/S210 mit TIA-Portal
Sie beherrschen Konfiguration, Parametrierung, Programmierung, Vernetzung und Inbetriebnahme der Achsen mit Frequenzumrichtern G120/S210 und S7-1500-CPU.
Flexibel und modular
Alle Kurse sind modular aufgebaut. Stellen Sie sich Ihren eigenen Kurs zu Ihrem Wunschtermin zusammen. Wir beraten Sie gern.