Basiskurs
8D Störungsdiagnose light
Zielgruppe
Mitarbeiter in Produktion, Wartung und Instandhaltung
Ort
Manfred-von-Ardenne-Ring 20, Haus A
01099 Dresden
Kurszeiten
8 - 15 Uhr
Kursart
Präsenz
Ziel
Die Teilnehmer beherrschen die exakte Formulierung von Problem- und Ursachenbezeichnungen, können Informationen zum Problem durch die Anwendung geeigneter Fragetechniken sammeln, sortieren und auswerten und somit in den meisten Fällen die Problemursache finden und das Wiederauftreten der Ursache, und damit des Problems, verhindern.
Die Teilnehmer akzeptieren die systematische Methode der Störungsdiagnose, kennen die Besonderheiten der 8D-Methode.
Typische, für die erfolgreiche Störungsdiagnose kontraproduktive Vorgehensweisen werden erkannt und abgestellt.
Inhalt
Störungen sind Abweichungen vom Sollzustand. Die Ursachen für Abweichungen sind entweder aus Erfahrung bekannt oder müssen erst gefunden werden. Je schwieriger sich die Suche nach der Ursache gestaltet, umso wichtiger ist eine systematische, gut organisierte Vorgehensweise. Nicht immer ist für die Lösung schwieriger Probleme die aufwendige, komplette 8D-Methode in Teamarbeit nötig, oft genügt der Einsatz ausgewählter Schritte. Deshalb trägt dieses Training das “8D-light” im Namen.
Das Training besteht aus Theorie, Übungen und praktischen Anwendungen. Besonderer Wert wird auf mitgebrachte Praxisbeispiele (gelöste oder aktuelle Probleme) gelegt. In Vorbereitung auf das Training sollen die Teilnehmer gemeinsam mit einem Vorgesetzten ein Beispiel aus dem eigenen Arbeitsbereich auswählen und eine Kurzbeschreibung des Problems erstellen.
Sich des Problems bewusst werden
- Erfassen von Situationen, die weitere Bearbeitung erfordern,
- Präzisierung der Situationsbezeichnung,
- Prioritäten, Verantwortung, Termine festlegen,
- das weitere Vorgehen festlegen.
Weiter im Team?
- 8D-Auslöser
- 8D-Methode
- 8D-Bericht
Sofortmaßnahmen
- Unterschied zwischen abstellenden und begrenzenden Maßnahmen,
- Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Problems festlegen und aktivieren,
- Sofortmaßnahmen überprüfen und begrenzen.
Problem beschreiben, Problemursache ermitteln
- Problembezeichnung prüfen und präzisieren,
- Problem beschreiben,
- weitere Informationen durch Ermittlung von Unterschieden und Veränderungen sammeln,
- Ursachenbezeichnungen erstellen,
- Ursachen testen, anhand der Fakten ausschließen oder bestätigen,
- Ursache erweitern,
- Ursache beweisen,
- über die Korrektur hinausdenken,
- den Vorgang der Störungsdiagnose dokumentieren.
Fragetechniken
- Arten von Fragen,
- Typische Fehler beim Fragen, deren Ursachen und Vermeidungsmöglichkeiten,
- Motivation des Befragten,
- Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Verbalisieren,
- Umgang mit Antworten.
Fehlerwiederholung verhindern
- Grundursachen für das Problem finden (Root Cause Analysis),
- 5-Why und Ursache-Wirkungsdiagramm,
- systemische Problemursachen erkennen.
Praxis
Trainiert wird an Übungsfällen und Beispielen aus der eigenen Praxis
Teilnehmer
max. 12 Teilnehmer
Preisinfo
Preis auf Anfrage
Kontaktperson
Ralf Bormann
Telefon
Fax
0351 - 8925 251