Basiskurs
ATS - Analytic Trouble Shooting
Zielgruppe
Instandhalter und Ingenieure, die Probleme benennen und die Ursachen für die Probleme finden und beheben müssen.
Ort
Manfred-von-Ardenne-Ring 20, Haus A
01099 Dresden
Kurstermine
3 Tage
Ziel
Bei Problemen bewahren Sie einen kühlen Kopf, sammeln Informationen, verarbeiten diese systematisch und finden und beweisen die Ursachen für die Probleme. Maßnahmen, z.B. Reparaturen oder Rezepturänderungen, werden nur noch in gut begründeten Fällen durchgeführt, nicht mehr auf vagen Verdacht hin. Sie analysieren Fehlbearbeitungen, Prozessabbrüche und Anlagenprobleme und leiten geeignete Maßnahmen ein. Sie helfen dabei, Stillstandszeiten zu verringern, Prozesse zu optimieren, Ausfällen entgegenzuwirken und Wissen zu vereinheitlichen.
Inhalt
Probleme benennen und die Ursachen für diese Probleme finden und beheben; Entscheidungen treffen, zukünftige Probleme vermeiden, Besonderheiten von 8D im Vergleich zu ATS kennen
Situationsanalyse
- Situation erfassen
- Zergliedern und klären der Situationen
- Prioritäten setzen
- Erkennen, ob es sich um ein Problem, eine Entscheidung oder ein Potentielles Problem handelt
Problemanalyse
- Problem bezeichnen
- Problem beschreiben
- Mögliche Ursachen analysieren
- Tatsächliche Ursache durch Beweisführung finden
Fragetechniken
Entscheidungsanalyse
- Entscheidung definieren
- Ziele festlegen
- Alternativen finden und bewerten
- Risiken erkennen
- Entscheidung treffen
Analyse Potentieller Probleme
- Maßnahme definieren
- Potentielle Probleme und deren Ursachen erkennen
- Gegenmaßnahmen organisieren
Die Kompetenzvermittlung erfolgt in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Unterricht, Übungen und Praxisanwendungen. Die Teilnehmer sind aufgefordert, zur Schulung komplexe Probleme aus der eigenen Praxis mitzubringen, um daran im Team die Schritte der Problemanalyse zu üben.
Zu empfehlen ist zusätzlich der 1-Tages-Workshop „Analytic Trouble Shooting Workshop“, ca. 6-8 Wochen nach dem Basiskurs, zwecks Erfahrungsaustausch und Vertiefung der Methode.
Praxis
hoch
Teilnehmer
maximal 12
Preisinfo
Preis auf Anfrage. Förderung mit Bildungsgutschein ist möglich.
Kontaktperson
Ralf Bormann
Telefon
Fax
0351 - 8925 251
Bemerkungen
Der Dozent verfügt über Erfahrungen aus 14 Jahren Störungsdiagnose-Tätigkeit