Basiskurs
8-Tage-Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Zielgruppe
Die Schulung ist konzipiert für Personen, die auch als Nicht-Elektriker klar definierte, abgegrenzte elektrische Arbeiten übernehmen sollen. Die Schulung ist auch in englischer Sprache verfügbar.
Sprachen
Deutsch oder Englisch
Ort
Manfred-von-Ardenne-Ring 20, Haus A
01099 Dresden
Kurstermine
Präsenzschulung 8 Tage
Kurstermine
12. Februar 2025 - 21. Februar 2025
9. April 2025 - 18. April 2025
18. Juni 2025 - 27. Juni 2025
Kurszeiten
8 - 15 Uhr
Kursart
Präsenz
Ziel
Eine ausgebildete Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten führt gleichartige, sich wiederholende Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, die vom Unternehmer betriebsspezifisch schriftlich zu definieren sind, durch. Als Voraussetzung für diese Funktion schreibt das BG-Grundsatzpapier DGUV Grundsatz 303-001 eine „abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit“ vor.
Damit Sie als „Nichtelektriker“ diese Funktion im Unternehmen übernehmen dürfen, benötigen Sie eine entsprechende Ausbildung, welche Ihnen die einzuhaltenden Gesetze, Vorschriften, DIN-VDE-Normen und DGUV-Vorschriften und -regeln sowie das benötigte Fachwissen praxisnah vermittelt. Profitieren Sie bei unseren Schulungen zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten von einer praxisorientierten Vermittlung der Inhalte und nutzen Sie die wertvollen Erfahrungen der Dozenten.
- Sie kennen die Rechtsgrundlagen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen, die Aufgaben und Pflichten einer Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, aber auch die Grenzen dieser Tätigkeiten.
- Sie können die Gefahren bei elektrotechnischen Tätigkeiten einschätzen und kennen geeignete Schutzmaßnahmen.
- Sie lernen den sicheren Umgang mit elektrischen Messmitteln, Anlagen und Betriebsmitteln sowie mit lebensgefährlichen Spannungen und Strömen im Niederspannungsbereich bis 1 kV
- Sie kennen die rechtlichen und normativen Anforderungen für die sichere Installation von elektrischen Anlagen, deren Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung.
Inhalt
Für Kursinteressenten ohne elektrotechnische Grundbildung empfehlen wir vorher die Teilnahme an einem individuell zugeschnittenen Grundkurs Elektrotechnik. Der Kurs ist auch in englischer Sprache verfügbar.
Fachtheorie und praktische Übungen (80 Unterrichtseinheiten)
- DGUV-Vorschrift 3
- Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms, inkl. Hinweise zur ersten Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
- Leitungen und Kabel
- Fachgerechte elektrische Verbindungen
- Fach- und Führungsverantwortung
Die erfolgreiche Vermittlung der genannten Inhalte wird durch eine theoretische und eine praktische Prüfung nachgewiesen.
Für den Einsatz als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bedarf es noch einer praktischen Unterweisung und Prüfung in der vorgesehenen Betriebsstätte durch eine Elektrofachkraft und der Bestellung durch einen Verantwortlichen der Betriebsstätte.
Regelwerke:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Unfallverhütungsvorschriften allgemein
- DGUV Vorschrift 3
- Die „anerkannten Regeln der (Elektro-)Technik“
- DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)
- DIN EN 61439
Praxis
Praktische Übungen im E-Technik-Labor, Verdrahtung und Installation
Teilnehmer
maximal 10
Preisinfo
Preis auf Anfrage
Kontaktperson
Ralf Bormann
Telefon
Fax
0351 - 8925 251