Fachkurs
: Zertifizierter Spezialist Störungsdiagnose

Zielgruppe

Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Ingenieure, Techniker, technisch orientierte Mitarbeiter

Ort

Manfred-von-Ardenne-Ring 20, Haus A
01099 Dresden

Kurstermine

10 Tage

Ziel

Störungen in komplexen Systemen werden oft später als nötig behoben, weil Experten „ihr“ Teilsystem isoliert betrachten, Informationen nicht in einer systemübergreifenden Form zur Verfügung stellen und Kenntnisse zu benachbarten Systemen fehlen. Im Kurs trainieren die Teilnehmenden systematische Störungsdiagnose anhand von Fehlern in Energieversorgung, an Steuerungen und Industrieanlagen und weisen das Erlernte in einer Prüfung nach.

Abweichungen vom Sollzustand in Energieversorgung, Steuerung und Anlagentechnik werden erkannt, systematisch aufbereitet, Ursachen gefunden und beseitigt. Die oftmals isolierte Betrachtung einzelner Systemteile beim Auftreten von Störungen wird aufgelöst. Fachwissen auf den Gebieten der Energieversorgung, Programmierung und Vernetzung von Steuerungen und des Betreibens moderner Anlagen wird vertieft und auf den neuesten Stand gebracht.

Inhalt

  • Feststellung des vorhandenen Fach- und Methodenwissens
    • Energieversorgung, Anlagensteuerung, -regelung und -visualisierung;
    • Systemanalyse an industrietypischen Anlagen;
  • Systematische Störungsdiagnose
    • Systemelemente spezifizieren, Fehlermöglichkeiten erkennen;
    • Situationen analysieren;
    • Probleme bezeichnen und beschreiben, Fragetechniken anwenden;
    • Ursachen testen, beseitigen und dokumentieren
  • Elektrische Energietechnik
    • Netzformen
    • Aufbau und Wirkungsweise von Schutzgeräten der Niederspannungstechnik (LS, FI, Isolations- und Differenzstromüberwachung, Motorschutz- und Überspannungsschutz)
    • Erörterung der Abschaltbedingungen im TN- und TT-Netz
    • Messpraktikum an Fehlersimulatoren (TN-, TT- und IT-Netz)
    • Bewertung und Fehleranalyse
  • Energieversorgung von Anlagen
    • Sammelschienensysteme, Kabelanlagen, Trafos, USV
  • Industriesteuerungen: Programmierung, Vernetzung, Diagnose
    • IEC-konforme SPS-Programmierung;
    • Vernetzung von Sensoren, Aktoren und Steuerungen
    • Wartung, Fehlerbehandlung, Diagnosemöglichkeiten
  • Aktorik, Sensorik
    • Motoren, Fluid- und Vakuumtechnik
    • Prinzipien, Einstellung, Anschluss und Vernetzung von Sensoren
  • Bedienen und Beobachten von Prozessen
    • Ergonomische Gestaltung und Benutzerführung
    • Variablen, Meldungen, Archivierung
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
    • Entstehung, Kopplung und Auswirkungen von Oberwellen
    • systematische Störungssuche
    • Abhilfemaßnahmen
  • schriftliche und mündliche Prüfung

Praxis

Ausgewogenes Verhältnis aus berufstheoretischer Unterweisung und Praxistraining an Industrietechnik

Teilnehmer

maximal 10

Preisinfo

Preis auf Anfrage. Förderung mit Bildungsgutschein ist möglich.

Kontaktperson

Ralf Bormann

Fax

0351 - 8925 251