Basiskurs
Störungsdiagnose Fertigung
Zielgruppe
Mitarbeiter, die ihr spezifisches Wissen zwecks Störungsdiagnose in Teamarbeit einbringen müssen.
Ort
Manfred-von-Ardenne-Ring 20, Haus A
01099 Dresden
Kurstermine
3 Tage, weitere Termine auf Anfrage
Ziel
Alle an der Störungsdiagnose beteiligten Mitarbeiter sprechen eine einheitliche Sprache und gehen systematisch an die Behebung von aufgetretenen Problemen. Verschüttetes Technologiewissen (wahlweise Sensorik, Aktorik, Steuerungen) wird wiedererlangt.
Inhalt
Störungen an Fertigungsanlagen können oft mit Hilfe von Erfahrung gefunden und behoben werden. Zwischen 10 und 50% der Störfälle (je nach Branche) zeigen sich aber zum ersten Mal oder lassen sich keinem vorher aufgetretenen Fall zuordnen. Im Training kann jeder Teilnehmer selbst wählen, an welcher Art Technik, mit welchem Schwerpunkt er üben möchte: Sensorik, E-Pneumatik, SPS, Antriebe… Die Dozenten vermitteln bei Bedarf Grundlagenwissen und unterstützen bei der Systematik der Ursachenforschung.
Probleme benennen, Informationen zum Problem sortieren und die Ursachen für diese Probleme finden und beheben
Situationsanalyse
- Situation erfassen
- Zergliedern und klären der Situationen
- Prioritäten setzen
- Erkennen, ob es sich um ein Problem, eine Entscheidung oder ein Potentielles Problem handelt
Problemanalyse
- Problem bezeichnen
- Problem beschreiben
- Mögliche Ursachen analysieren
- Tatsächliche Ursache durch Beweisführung finden
Fragetechniken
Je geschickter gefragt wird, umso effizienter ist die Ursachenfindung. Geübt werden offene, geschlossene und vertiefende Fragen und der Umgang mit Antworten.
Technologiewissen
- Aktorik (Elektropneumatik, Antriebe)
- Sensorik (klassische Industriesensoren und IO-Link)
- Steuerungen (elektropneumatische und SPS)
Die Kompetenzvermittlung zur Systematik der Störungsdiagnose und zum Technologiewissen erfolgt in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Unterricht, Übungen und Praxisanwendungen.
Praxis
hoch
Teilnehmer
maximal 5
Preisinfo
Preis auf Anfrage. Förderung mit Bildungsgutschein ist möglich.
Kontaktperson
Ralf Bormann
Telefon
Fax
0351 - 8925 251
Bemerkungen
Die Dozenten verfügen über Erfahrungen aus vielen Jahren Störungsdiagnose-Trainertätigkeit mit Ingenieuren und Instandhaltern.